Knochenaufbau

Wie bei den natürlichen Zähnen ist ein gesunder und stabiler Kieferknochen Voraussetzung für den stabilen Halt von Implantaten.

Warum ausreichend Kieferknochen wichtig ist ›

Knochenaufbau

Wie bei den natürlichen Zähnen ist ein gesunder und stabiler Kieferknochen Voraussetzung für den stabilen Halt von Implantaten.

Warum ausreichend Kieferknochen wichtig ist ›

Warum ausreichend Kieferknochen wichtig ist

Fester Halt für Implantate

Die wichtigste Voraussetzung, um ein Implantat sicher und mit langfristigem Erfolg setzen zu können, ist das Vorhandensein von ausreichend Knochenvolumen im Ober- und Unterkiefer.

Knochenabbau

Warum geht der Kieferknochen zurück?

Fehlt insbesondere im Kieferbereich die Belastung, beginnt sich der Kieferknochen nach und nach zurückzubilden.

Diagnostik von Knochenangebot

Die dreidimensionale DVT-Diagnostik spielt eine wichtige Rolle, um das Vorhandensein von ausreichend Kieferknochen und die Knochenbeschaffenheit vor dem Setzen von Implantaten bestmöglich zu beurteilen.

Im Vergleich zur klassischen Computertomographie (CT) ermöglicht die digitale Volumentomographie (DVT) im dentalen Bereich eine sehr detaillierte dreidimensionale Bildgebung und ist dabei aber strahlungsärmer und mit weniger Kosten verbunden.

Sie ermöglicht dem Implantologen vorab den Kiefer und dessen Strukturen von allen Seiten zu betrachten und gibt damit detailliert Auskunft über Höhe, Breite und Qualität des vorhandenen Knochens.

Knochenangebot und die Knochenbeschaffenheit können so vor der Implantatversorgung bestmöglich beurteilt und wenn nötig Knochenaufbaumaßnahmen geplant werden.

Techniken zum Knochenaufbau

Knochendefizite operativ ausgleichen

Je nach Indikation gibt es verschiedene Methoden zum Aufbau von Kieferknochen (Augmentation).

Sinuslift

Knochenaufbau im Oberkiefer

Die Sinusbodenelevation (Sinuslift) ist eine kieferchirurgische Technik zum Knochenaufbau im Oberkiefer. Ziel ist die Anhebung des Sinusbodens zur Gewinnung zusätzlicher Knochenhöhe.

Knochenersatz-materialien

Unterstützung für Regeneration von Kieferknochen

Ein Kieferknochenrückgang kann unter Einsatz verschiedener Knochenersatz-Materialien wieder aufgebaut werden.

Behandlungsablauf

So erfolgt ein Knochenaufbau

Ein Knochenaufbau ist ein kieferchirurgischer Eingriff, bei dem je nach Notwendigkeit im Ober- und/oder Unterkiefer körpereigener, natürlicher oder künstlicher Knochen (oder Knochenmaterial) angelagert wird.

Alternativen

Spezialimplantate für alternative Knochenareale

Implantate trotz Knochenschwund sind in der modernen Implantologie auch in schweren Fällen von Kieferatrophie möglich.

Knochenaufbau bei Dr. Kraus

Langjährige Erfahrung und modernes Klinikumfeld für erfolgreiche Behandlungsergebnisse

Im Klinikbereich werden mit modernster Ausstattung Implantationen und Knochenaufbau täglich durchgeführt.

Häufig gestellte Fragen

Informationen rund um den Knochenaufbau und Ihre Behandlung finden Sie hier.

Warum geht Knochen überhaupt zurück?

Nicht jeder Knochen geht zurück, aber Ober- und Unterkieferknochen bilden sich bei fehlender Kaudruck-Belastung zurück. Im Oberkiefer ist der Knochenabbau in Regel stärker als im Unterkiefer.

Wann kann ein Implantat nach Knochenaufbau gesetzt werden?

Je nach Umfang des Knochenaufbau kann ein Implantat grundsätzlich auch in der gleichen Sitzung gesetzt werden. Je größer der Knochenverlust jedoch ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Knochenaufbau erst einmal einheilen muss, bevor das Implantat gesetzt werden kann.

Welches Material wird bei Knochenaufbau verwendet?

Bei Knochenaufbau können körpereigene, natürliche oder synthetische Materialien, sowie Spenderknochen verwendet werden. Welches Material eingesetzt wird, ist in der Regel abhängig vom Umfang und der Art des Knochenaufbaus.

Wie lange dauert die Heilung nach Knochenaufbau?

Der Knochen benötigt 4-6 Monate, bis er belastet werden kann, vollständig regeneriert hat er sich meist nach 12 Monaten.

Alternativen zum Sinuslift?

Alternativ zum Sinuslift können Spezialimplantate in Knochenareale außerhalb des Kieferknochens gesetzt werden. Diese Knochenareale sind sehr stabil und ermöglichen meistens eine Sofortbelastung mit Zahnersatz, die Behandlungsdauer ist kurz.

Wie lange dauert Knochenaufbau?

Je nach Umfang des Knochenaufbau dauert der Eingriff 30-90 Minuten.

Wie lange hat man nach Knochenaufbau Schmerzen?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es auch nach einem Knochenaufbau zu Schmerzen kommen. Diese sind mit normalen Schmerzmitteln gut ausschaltbar.

Welche Risiken gibt es bei Knochenaufbau?

Wie bei allen Eingriffen gibt es Risiken von Infektionen, Schwellungen und Schmerzen. Bei Knochenaufbau besteht auch immer das Risiko, dass der Knochenaufbau erfolglos ist und sich der Knochen nicht regeneriert.

Wie kann man Knochenabbau verhindern?

Knochenabbau bei Zahnverlust kann man verhindern, indem man die Zahnlücke zeitnah mit einem Implantat versorgt. Der Kieferknochen wird auch mit einem Implantat weiter belastet und baut sich nicht ab. Knochenabbau durch Entzündungen oder Abszesse kann man verhindern, indem man bereits bei ersten Entzündungs- oder Infektionszeichen diese behandeln lässt.

Kann man Knochenaufbau und Implantate in einer Sitzung durchführen?

Im Idealfall kann man Knochenaufbau und Implantate in einer Sitzung durchführen.

Alternativen zu Beckenkammtransplantat?

Zygoma-Implantate sind eine sinnvolle Alternative zu einem Knochenaufbau mit einem Beckenkammtransplantatoder auch Beckenkammtransplantation. Zygoma-Implantate können zudem sofort mit Zahnersatz versorgt werden und verkürzen Kosten und Behandlungszeit deutlich.

Wann ist ein Sinuslift notwendig?

Ein Sinuslift ist in der Regel dann nötig, wenn im Backenzahnbereich des Oberkiefers zu wenig Knochen für Implantate vorhanden ist.

Implantate trotz Knochenschwund?

Selbst bei sehr starkem Knochenschwund sind Implantate möglich. Entweder mit einem Knochenaufbau oder Zygoma-Implantaten.

Knochenaufbau im Kiefer vermeiden?

Wer zu wenig Kieferknochen für Implantate hat und Knochenaufbau vermeiden möchte, für den sind Zygoma-Implantate eine gute Möglichkeit, trotz Knochenabbau feste Zähne auf Implantaten zu erhalten.

Warum Dr. Kraus?

Über 20 Jahre Erfahrung in allen Bereichen der Implantologie mit fast 10.000 erfolgreich gesetzten Implantaten. Dazu ein komplett ausgestatteter Klinikbereich für maximale Sicherheit und schonende, minimalinvasive Behandlungen. Für Ihre Implantat-Behandlung in besten Händen.